
Empfehlungen für eine gute Wahl Mit dem Wahl-O-Mat Europa besser verstehen
Die Wahlen zum Europäischen Parlament, die in Deutschland am 9. Juni 2024 stattfinden, stehen unmittelbar vor der Tür. Erstmals dürfen dabei alle Wahlberechtigten ab 16 Jahren ihre Stimme an der Urne abgeben. Möglichkeiten, sich über Parteiprogramme zu informieren, gibt es viele, doch kaum ein Online-Angebot ist so bekannt wie der Wahl- O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Gemeinsam mit dem Team der Wahl-O-Mat Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Zentralbibliothek Düsseldorf bieten wir als Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen am 4. Juni 2024 in der Zentralbibliothek Düsseldorf zwei kostenfreie Angebote, um sich auf kreative Weise mit dem Wahl-O-Mat zu den Europawahlen 2024 auseinanderzusetzen und einen Blick hinter die Kulissen des Tools zu werfen:
- „Stimme zu, Stimme nicht zu: Der Europa-Wahl-O-Mat 2024 zum Aufkleben und Diskutieren“ am 4. Juni 2024, von 14:00 bis 18:00 Uhr im „Forum“ der Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Im „Forum“ der Zentralbibliothek am KAP1 in Düsseldorf werden wir mit dem „Wahl- O-Mat zum Aufkleben“ vor Ort sein: Er funktioniert analog, wie ein Lochkartensystem. Die Nutzerinnen und Nutzer können die Wahl-O-Mat-Thesen an großen Leinwänden studieren und ihre Zustimmung oder Ablehnung durch das Anbringen von kleinen Aufklebern anzeigen. Am Ende erhalten sie ein Ergebnis – digital errechnet und ausgedruckt. Auch der Wahl-O-Mat zum Aufkleben enthält – wie das Online-Tool – 38 Thesen und alle zur Wahl zugelassenen Parteien. An den Stellwänden können Sie dazu mit Mitgliedern der Wahl-O-Mat-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Landeszentrale vor Ort ins Gespräch kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
- „Wählen in stürmischen Zeiten: Kann der Wahl-O-Mat weiterhelfen?“ am 4. Juni 2024, von 18:00 bis 19:30 Uhr im Raum „Stadtfenster“ der Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Prof. Dr. Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist der wissenschaftliche Kopf hinter dem Wahl-O-Mat und seit Beginn Teil des Teams, das für die Erstellung und Weiterentwicklung des Online-Tools verantwortlich ist. Zusammen mit ihm werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Wahl-O-Mats: Wie kommen die Thesen zustande? Welche Rolle spielen die politischen Parteien? Und welche Wirkung entfaltet der Wahl- O-Mat bei seinen Nutzerinnen und Nutzern? Am Beispiel des Wahl-O-Mats zur Europawahl 2024 steht Stefan Marschall Rede und Antwort und diskutiert gemeinsam mit Ihnen. Um eine kurze formlose Anmeldung an anmeldung@politische-bildung.nrw.de wird gebeten. Das Angebot ist kostenfrei