
Burak Yilmaz: Ehrensache - Kämpfen gegen Judenhass Buchvorstellung und Gespräch
Burak Yilmaz wächst in Duisburg auf, postmigrantisch. Sein Bildungsweg – katholisches Elitegymnasium, Koranschule, Universität – durchkreuzt Milieus, seine Arbeit gefährliche Überzeugungen: Als Reaktion auf den Antisemitismus in seinem Jugendzentrum organisiert er Fahrten nach Auschwitz mit muslimischen Teenagern. Ein Explosionsgemisch aus Schmerz, Enttäuschung, Zugehörigkeit entsteht …
Ehrensache ist ein Zeugnis gegen den Hass, ein einzigartiger Lebensbericht und der dringend nötige Vorstoß an einen neuralgischen Punkt der deutschen Öffentlichkeit.
Burak Yilmaz, 1987 als Sohn türkisch-kurdischer Eltern in Duisburg geboren und als selbstständiger Pädagoge tätig, initiierte u.a. das Projekt Junge Muslime in Auschwitz. Für sein vielfältiges Engagement gegen Antisemitismus und für eine inklusive Erinnerungskultur bekam er das Bundesverdienstkreuz verliehen. Yilmaz wurde außerdem für seinen langjährigen Einsatz gegen Diskriminierung und Ausgrenzung mit dem Julius Hirsch Preis 2022 vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) ausgezeichnet.
Zusätzlich zur Abendveranstaltung wird in Kooperation mit „Demokratie lernen“ vormittags noch ein Schülergespräch in der Joseph-Beuys-Gesamtschule Düsseldorf angeboten.
Info: volker.neupert@respekt-und-mut.de
Eine Kooperationsveranstaltung von Dominikaner Düsseldorf, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf, Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Respekt und Mut/Düsseldorfer Appell, SABRA - Jüdische Gemeinde Düsseldorf und Stadtbüchereien Düsseldorf - Zentralbibliothek