/

Ressource Mensch?! Oder: Wie möchten wir Integration gestalten? Innovative Perspektiven auf ein altes Thema


Di, 28.01. Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Uni Münster, „Anerkennung“ und „Teilhabe“: Chiffren der Gerechtigkeit für die Einwanderungsgesellschaft
Di, 18.02. Prof. Dr. Alexander Kenneth Nagel, Uni Göttingen, „Heimat, Brücke, Sprungbrett“: Zur Integrationsleistung religiöser Migrantengemeinden
Di, 03.03. Prof. Dr. Paul Mecheril, Uni Bielefeld, Bildung. Migrationspädagogische Annäherung an einen schillernden Begriff

„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“ – so brachte es seinerzeit der Schriftsteller Max Frisch im Hinblick auf die „Gastarbeiterfrage“ auf den Punkt. Auch heute, wo nicht nur Facharbeiter, sondern viele Menschen aus Kriegs- und Krisenregionen in Deutschland Zuflucht suchen, hat sich an dieser grundlegenden Erkenntnis nichts geändert. Und: Integration ist im Grunde ein Lebensthema, das alle Menschen betrifft, weil jede/r sich immer wieder neu in verändernde Lebensphasen und neue Verhältnisse integrieren muss, vor allem in Zeiten eines sich immer mehr beschleunigenden Wandels, der oft als Überforderung erlebt wird.

Die Veranstaltungsreihe zum Thema „Integration“ fragt darum danach, wie Integration mit Blick auf den ganzen Menschen, seine Geschichte, seine sozialen Beziehungen und kulturellen Hintergrund gestaltet werden muss, damit sie ihr Potential zum Wohl aller Beteiligten entfalten kann. Möglicherweise sensibilisiert ein solcher Blick auf Integration „der Fremden“ auch für die Integrationserfahrungen „der Angestammten“. Dabei soll der Blick jenseits der üblichen Kosten-Nutzen-Rechnungen auf Dimensionen gelenkt werden, die in den anderen Debatten oft zu kurz kommen.

Weitere Infos auf www.asg-bildungsforum.de und www.maxhaus.de.

• Info: henkel@asg-bildungsforum.de, Tel: 0211/ 1740-176 (Dr. Georg Henkel)

• Eine Veranstaltung von ASG-Bildungsforum und Maxhaus