
Antisemitismus – was steckt dahinter? Eine Reihe zum Umgang mit Judenhass
Häufig lesen wir über Antisemitismus in der Zeitung, hören darüber in Nachrichten oder erfahren etwas dazu durch Zeitzeugen. Doch was ist „Antisemitismus“ konkret? Was kann ich dagegen tun? Wie gehen Ermittlungsbehörden mit antisemitischen Vorfällen um? Und wie zeigt sich jüdisches Leben heute?
-
Zur Lage des Antisemitismus. Ein Impuls der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW und Bundesjustizminsterin a.D. | Di, 29. November 2022 | 19 Uhr -
Was tun bei antisemitischen Vorfällen? Ein Abend zum Empowerment
Jörg Rensmann, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW) | Di, 24. Januar 2023 | 19 Uhr -
Ein Beitrag mit Beteiligung der Ermittlungsbehörden (Generalstaatsanwaltschaft)
N.N. | Di, 14. Februar 2023 | 19 Uhr -
Exkursion zur Synagoge Düsseldorf
Di, 14. März 2023 | 16 Uhr.
Für den Besuch der Synagoge ist aus Sicherheitsgründen eine Anmeldung unter eintrittskarten@maxhaus.de sowie eine Registrierung unter https://forms.office.com/r/bmemzBMqNG unumgänglich.
Anmeldungen zu den jeweiligen Abenden unter eintrittskarten@maxhaus.de oder Tel. 0211 9010252.
Info: Andrea Sonnen: info@cjz-duesseldorf.de, 0211-95757 792 und Dr. Julian Höbsch: j.hoebsch@maxhaus.de, 0211/9010275
Eine Veranstaltungsreihe von Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Düsseldorf und Maxhaus – Katholisches Stadthaus in Kooperation mit Büro der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen
Bildnachweis: thauwald-pictures/stock.adobe.com