/

Beziehungsarbeit als Prävention Vortrag „Beziehungsarbeit als Prävention von Gewalt und Krisen in Schulen“


Kinder und Jugendliche sind auf Begleitung durch Beziehung, Interesse, Hilfe und Ermutigung angewiesen. Die neurobiologische Forschung lässt keinen Zweifel: Emotionalität und Beziehung sind für den Lernerfolg von herausragender Bedeutung. Im Mittelpunkt effizienter Lernprozesse stehen Motivation, Beziehung und Anerkennung, denn Kinder und Jugendliche verankern Informationen nur dann nachhaltig, wenn zugleich auch emotionale Zentren im Gehirn aktiviert und vertrauensvolle Bindungen zu den Bezugspersonen in Schulen aufgebaut werden können.

Rita Steffes-enn, Kriminologin und Ansprechpartnerin des Zentrums für Kriminologie & Polizeiforschung, wird zum Thema Bindungs- und Beziehungsarbeit als Prävention von Gewalt und Krisen in Schulen referieren. Danach schließt sich eine Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis an.

Anmeldung und Info: schulpsychologie@duesseldorf.de, Tel. 0211/899-5340

Eine Veranstaltung von Landeshauptstadt Düsseldorf, Zentrum für Schulpsychologie - Gewaltprävention und Krisenintervention, Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen NRW, Kriminalpräventiver Rat Düsseldorf, Volkshochschule Düsseldorf, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Kompetenzteam Düsseldorf